Kaninchenstall pflegen so wird es gemacht

Kaninchen zu halten, egal ob einzeln oder zusammen ist eine schöne Sache. Jedoch muss jeder Halter sich dessen bewusst sein, dass die kleinen Nager viel Pflege benötigen. Ein regelmäßig gereinigtes Zuhause spielt dabei eine große Rolle. Wann und wie oft man den Kaninchenstall pflegen muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen spielt es eine Rolle, ob das oder die Tiere lediglich in einem Käfig oder in einem Areal mit viel Auslauf gehalten werden.Außerdem ist es von Bedeutung, welche Art von Einstreu für das Gehege verwendet wird.

Kaninchenstall pflegen:Was für Einstreu sollte verwendet werden?

Viele Kaninchen Ställe sind mit Stroh ausgelegt. Stroh ermöglicht den kleinen Bewohnern, sich Höhlen zu bauen und dient gleichermaßen als Knabberspaß. Stroh ist allerdings für die Aufnahme von Flüssigkeit nicht die beste Wahl, da es nicht wirklich saugfähig, sondern durch sein großes Volumen eher durchlässig ist. Daher wird üblicherweise als Zusatz gerne Zeitungspapier unter dem Stroh ausgelegt.

Da es sich bei Kaninchen um sehr neugierige Nager handelt, ist die Wahrscheinlichkeit enorm hoch, dass sich die kleinen Bewohner dem zerreißbaren Untergrund hinlänglich „annehmen“ werden.

Empfehlenswert sind daher eher Späne als Teppich für die Kleintiere zu verwenden. Späne haben den Vorteil, dass sie sehr saugstark sind und eine weiche Unterlage bilden. Sie binden den Geruch, sind sehr ergiebig und außerdem preiswert. Da sie darüber hinaus auch noch staubarm sind, kann man Späne auch bei empfindlichen Kaninchen einsetzen.

Sowohl Späne, als auch Stroh kann man in großen Gebinden in nahezu allen Zoohäusern bekommen.
Hält man Kaninchen in einem Freigehege, kann gerne auch Sand oder Erde als Boden dienen. Kaninchen lieben es, zu graben. Es daher sollte deshalb darauf geachtet werden, dass sich die Tiere bei Freilufthaltung nicht unter dem Gehege durchgraben. Sand als solcher nimmt natürlich die Flüssigkeit gut auf und verhilft in den Sommermonaten den Kaninchen zu einem kühlen Liegeplatz.
Bei Sandboden ist es auch möglich, etwas Rindenmulch dazu zu mischen.

Dieses Naturprodukt verbreitet einen angenehmen Geruch und kommt bei den Nagern immer gut an. Bei einer solchen Haltungsart ist es ratsam, den Tieren trotzdem eine Ecke mit leicht zu wechselnder Einstreu zu bieten.

Kaninchenstall pflegen:Ausmisten im Innenbereich

Wie häufig die Tiere gemistet werden müssen, hängt ein wenig vom Einzelfall ab. Bei Käfighaltung, gleich, welche Einstreu hier verwendet wird, sollte wenigstens zwei Mal pro Woche der komplette Käfig gesäubert werden.

Kaninchenstall pflegen:Ausmisten im Außenbereich

Bei Stallhaltung mit Auslauf reicht es oftmals aus, nur die feuchten Stellen auszumisten und gegen neue Einstreu auszutauschen.
Stroh oder Späne, die sich durch Nässe bereits braun verfärbt haben, müssen unbedingt gewechselt werden.

Bei Haltung auf Sand oder Erde genügt es oft, den Ruheplatz der Kaninchen ordentlich und rein zu halten. Hasenknödel lassen sich am leichtesten mit einem Rechen oder Handbesen entfernen.
Generell kann man sagen, dass bei Außenhaltung die Reinigung in der warmen Jahreszeit sicherlich häufiger stattfinden sollte, als in den Wintermonaten.

Kaninchenstall pflegen:Welche Reinigungsmittel können bei der Reinigung eines Kaninchenstalls benutzt werden?

Kaninchen sind zwar kleine Naturburschen und reagieren sowohl auf Parasiten, genauso wie auf Chemikalien ziemlich empfindlich.
Die Behausung von Tieren, die im Käfig gehalten werden, muss selbstverständlich gründlich gereinigt werden.

Es empfiehlt sich, nachdem die komplette Einstreu aus dem Haus zu entfernen, und sowohl den Unterbau, als auch das Gitter unter heißem Wasser mit einem starken Schwamm abzuwaschen und anschließend gut zu trocknen. So ist gewährleistet, dass neu eingestreute Späne oder Stroh nicht sofort wieder Nässe aufnehmen und faulen.

Hartnäckige Verkrustungen durch Speisereste oder Kot bekommt man am einfachsten weg, indem man die Stelle in etwas Kernseifenwasser einweichen lässt. Meist ist jedoch pures Wasser mit etwas Temperatur ausreichend. Auf keinen Fall sollten scharfe Haushaltsreiniger zum Einsatz kommen. Auch bei der Säuberung der Fressnäpfe ist es angebracht, auf diese Weise zu verfahren.

Allerdings sollten die Futter- und Wasserbehälter durchaus jeden Tag gereinigt werden. Menschen essen schließlich auch jeden Tag von einem frischen Teller.
Große Außengehege können je nach Beschaffenheit nach dem Ausmisten mit einem Gartenschlauch oder einem Dampfstrahlgerät von Unrat befreit werden. Für eine derartige Säuberungsaktion sollten die Tiere allerdings vorübergehend ausquartiert worden sein.

Bei Behausungen und Gehegen aus Holz muss der Halter darauf achten, dass sich kein Ungeziefer einnisten kann. Spinnweben sind ebenso zu beseitigen, wie Verschmutzungen von außen durch Vogelflug.

Das gelingt am einfachsten mithilfe eines Handbesens oder einer Bürste und bedarf nicht notwendigerweise einer Nassreinigung. Es ist ohnehin darauf zu achten, dass Materialien wie zum Beispiel Holz als Aufenthaltsort für die kleinen Nager, aus Fäulnisgründen immer schön trocken gehalten werden.

 

Kaninchenstall pflegen:Wann muss ein Kaninchenstall im Außenbereich gestrichen werden und welche Farbe ist geeignet ?

Wenn man sich dafür entscheidet, Kaninchen im Außenbereich zu halten gibt es entweder die Option, sich ein Gehege selbst zu bauen oder sich ein fertiges Häuschen im entsprechenden Fachhandel oder über Züchter zu besorgen.

Hat man das Geschick und die Möglichkeit seinen Kaninchen ein Gehege nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten, wird man bei der Auswahl der Materialien schnell an seine Grenzen stoßen.

Für die äußere Abtrennung ist ein Drahtgitter oder ein Zaun mit Sicherheit die effektivste Lösung. Beim Stall selbst kommt man um das Thema Holz kaum herum. Materialien aus Pappe halten dem Wetter und der Nagerlust seiner Bewohner nicht stand. Gegen die Verwendung von Plastik spricht, dass Plastik nicht atmungsaktiv ist und bei Hitze zu schwitzen beginnt. Außerdem würde es durch den Urin der Kaninchen verfärben und einen üblen Geruch annehmen. Ebenfalls ist von scharfkantigen Blechen abzuraten.

Holz als natürlicher Rohstoff eignet sich hervorragend zum Bauen eines Kaninchenstalls. Bei Kauf sollte der Halter darauf achten, dass er ein nicht splitterndes Holz erwirbt, welches nicht zu weich ist. Die kleinen Nager entwickeln nämlich eine unglaublich große Energie, sobald es darum geht, sich ihr Zuhause „zurecht“ zu nagen. Um den Stall gegen Witterungsbedürfnisse zu schützen, sollte dieser auf alle Fälle gestrichen werden.

Dabei ist jedoch sehr große Sorgfalt darauf zu legen, Farbe auszuwählen, die frei ist von Dioxinen und Formaldehyd. Diese Stoffe sind im höchsten Maße gesundheitsschädlich für Mensch und Tier.
Am besten lässt sich der Halter in den jeweiligen Fachgeschäften diesbezüglich beraten. Die Farbe selbst sollte auf das frische Holz mindestens zwei Mal aufgetragen werden, damit sie gut einziehen kann und die Wände genügend Schutz bekommen.

Danach ist es vollkommen ausreichend, alle zwei Jahre das Häuschen neu zu streichen. Mit ungiftiger Farbe ist es ratsam, das Gehege auch von innen zu streichen. Auf diese Weise ist optimaler Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit gegeben.
Wenn man es bevorzugt, ein fertiges Kaninchen-haus zu kaufen, ist davon auszugehen, dass es haltungsentsprechend behandelt wurde.

Kaninchenstall pflegen:Kann eine Abdeckhaube zur Werterhaltung des Kaninchenstalls beitragen?

Wenn man den Entschluss gefasst hat, Kaninchen in einem Außengehege zu halten, sollte man auf jeden Fall dafür sorgen, dass zumindest in den Abend und Nachstunden ein Dach über dem Auslauf als Schutz vor natürlichen Feinden der Kaninchen gewährleistet ist.

Mader, Iltis, Füchse, sogar Katzen und große Raubvögel trachten den Nagern, je nach Alter und Größe gerne nach dem Leben. Ein Maschendraht Geflecht reicht hier als Sicherheit aus. Kaninchen sind nicht sehr hitzebeständig und sitzen auch nicht gerne im Regen.

Allein schon aus diesem Grund ist es ratsam, über dem Außengehege nicht nur ein Gitter, sondern eine Plane oder Ähnliches anzubringen. Sehr gut für diese Zwecke eignet sich auch ein Dach aus Wellblech. Somit bleibt der Auslauf trocken und spendet ausreichend Schatten.

Kaninchen haben gerne den Überblick und nutzen die Dächer ihrer Häuschen mit viel Freude als Hochsitz. Durch eine Abdeckplane kann sich im Winter kein Schnee auf dem Hausdach sammeln was den kleinen Bewohnern sicherlich zugutekommt. Positiver Nebeneffekt ist dann natürlich auch, dass das Häuschen definitiv besser geschützt ist und eine längere Lebensdauer für das verbaute Holz garantiert ist. Hier geht es direkt zu den Abdeckhauben bei Amazon.de

Kaninchenstall pflegen:Wie kann man im Innenbereich Gerüche vermeiden bzw. minimieren?

Wer Tiere in der Wohnung hält, wird schnell merken, dass gewisse Gerüche durch die Mitbewohner nicht völlig zu vermeiden sind. Innerhalb von Räumlichkeiten ist daher penibel auf Reinlichkeit zu achten. Bei Kaninchenhaltung hat sich mittlerweile die beliebte Katzenstreu Freunde gemacht. Es hat den Vorteil, dass es die Nässe sofort aufnimmt und Gerüche nahezu komplett bindet.

Allerdings handelt es sich bei Katzenstreu nicht um die preisgünstige Variante. Je nachdem wie viele Kaninchen zusammengehalten werden, kann der Kostenfaktor diesbezüglich beachtlich werden. Die günstigere Alternative sind Späne. Diese sind, was die Aufnahmen von Feuchtigkeit anbelangt, durchaus leistungsstark und haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie einen ganz angenehmen Eigengeruch mitbringen.

Kaninchen lieben frische Luft. Es ist daher sinnvoll die Tiere in Räumen zu halten, in denen sich wenigstens ein Fenster öffnen lässt.
Die kleinen Nager fressen neben Heu und Spezialmüsli auch gerne frisches Ost und Gemüse. Als Halter sollte man darauf achten, dass die Lebensmittel, die angeknabbert, aber nicht aufgefressen wurden, stets entsorgt werden.

Auf diese Art kann im Gehege nichts zu schimmeln beginnen und es kann kein fauliger Geruch entstehen. Von der Benutzung von Raumdüften oder Sprays sollte Abstand genommen werden, da diese Substanzen die Atemwege der Kaninchen reizen können.

In jedem Fall ist das Engagement im Hinblick auf die Reinigung der Kaninchengehege,neben regelmäßiger Impfung und sachgemäßer Fütterung der Hauptbestandteil der Pflege. Wer diese Regeln beherzigt, wird immer viel Freude an und mit seinen Tieren haben.

Zurück zur Startseite


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner