Kaninchenstall isoliert
Kaninchenstall isoliert für die moderne Kaninchenhaltung                                                    

Für die artgerechte Kaninchenhaltung braucht man hochwertige und geräumige Kaninchenställe. Besonders zu empfehlen sind wetterfeste Holzkonstruktionen mit wärmeisolierendem Bitumendach. Darüber hinaus sollte ein guter Kaninchenstall isoliert über eine integrierte Reinigungswanne und mehrere Türen verfügen.

Die Stärke der Wände sollte so bemessen sein, dass die Nager vor Regen, Wind und Kälte gut geschützt sind. Aber auch vor brütender Sommerhitze sollten die Tiere gut geschützt sein.

Kaninchenställe isoliert-wetterfest

Kaninchenstall isoliert für jede Jahreszeit

Wer seine Kaninchen das ganze Jahr über im Freien belassen will, braucht einen zuverlässigen Ganzjahresstall. Dieser muss gleichermaßen wärmeisoliert und wetterfest sein.

Für eine hochwertige und wirkungsvolle Isolierung sorgen verstärkte Wände, ein Bitumendach und eine Innenverkleidung aus Styropor. Damit sind die Kaninchen im Winter vor Kälte und im Sommer vor der Hitze gut geschützt.

Über Belüftungsschlitze und die Maschendrahttüren ist ein geregelter Luftaustausch möglich. Ein weiterer Qualitätsaspekt ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Materialien.

Da der Kaninchenstall das ganze Jahr über im Freien stehen soll, muss er Wind und Wetter standhalten. Wenn der Stall aus robusten Hölzern gefertigt und mit einer Schutzlasur gestrichen ist, hält er auch Frost problemlos aus.

Steht der Kaninchenstall an einer zugigen Stelle, sind Plexiglasscheiben mit Luftlöchern zu empfehlen. Diese können in die Gittertüren einfach eingeschoben werden und schützen die Tiere gut vor Wind und Kälte. Für die Verdunklung und den Regenschutz lohnt es sich, den Kaninchenstall mit praktischen Rollmatten auszustatten.

Kaninchenstall isoliert mit verschiedenen Bereichen

Je nachdem wie viele Nager gehalten werden, sollte der Kaninchenstall in verschiedene Bereiche unterteilt sein. Drei oder mehr Türen sollten getrennt geöffnet werden können. Außerdem sollte es einen Ruhebereich geben, in den sich die Tiere zurückziehen können.

Hierfür empfehlen sich insbesondere mehrstöckige Kaninchenställe. Damit sich der Kaninchenstall einfach reinigen lässt, sollte er eine robuste Kunststoffwanne verfügen, die zum Säubern entnommen werden kann.

Winterfester Kaninchenstall isoliert

Wenn das Thermometer unter den Gefrierpunkt fällt, sollten sich Kaninchen eigentlich nicht im Freien aufhalten. Ein isolierter Kaninchenstall hält im Winter die Wärme und ist absolut kälteresistent.

In ihm herrschen Temperatur- und Klimabedingungen wie in Bauten oder Erdlöchern, wohin sich die Kaninchen in der Natur bei Kälte zurückziehen würden. Ein Kaninchenstall isoliert ist insofern auch ein wichtiger Beitrag zur artgerechten Haltung.

Wichtig ist außerdem die richtige Ausstattung des Kaninchenstalls, um ihn winterfest zu machen. Im Winter sollte man mehr Heu und Streu in den Stall geben, denn dies wirkt zusätzlich isolierend. Zudem können die Tiere das Heu nutzen, um sich ein warmes Nest zu bauen.

Um den Boden vor aufsteigender Kälte zu isolieren, ist eine rund acht Zentimeter dicke Streuschicht zu empfehlen. Besonders gerne werden von den Kaninchen auch so genannte Nagerteppiche* in Anspruch genommen.

Vor allem bei Ställen mit dünneren Wänden und Böden, sollte ein solcher Teppich eingelegt und mit Heu und Einstreu bedeckt werden. Noppenfolie ist eine geeignete Alternative, denn ihre Luftkammern entfalten eine hervorragende isolierende Wirkung.

Nachteilig ist allerdings, dass die Noppenfolie im Gegensatz zum Nagerteppich kein Urin und Wasser aufsaugt. Wenn man den Kaninchenstall für den Winter vorbereitet, sollten für eine gute Luftzufuhr die Luftlöcher und die Türen frei bleiben.

Fazit:

Wer über einen modernen Kaninchenstall verfügt und ihn mit den genannten Maßnahmen gegen Hitze und Kälte isoliert, kann die Tiere getrost das ganze Jahr über draußen halten.

Zurück zur Startseite

 


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner