Kaninchenstall gebraucht oder doch lieber einen Neuen!Wer kennt sie nicht, die Suche nach dem idealen Kaninchenstall für den eigenen Liebling. Dabei gilt es einige Punkte zu beachten, damit sich das eigene Langohr auch in seinem neuen Heim wohl und geborgen fühlt.
Das Internet liefert uns eine breite Palette an Angeboten. Es gibt fast nichts, das nicht irgendwo schon einmal einen Abnehmer hatte – und nun eben in gebrauchter Form auf seinen neuen Besitzer harrt. So auch Kaninchenställe.
Wichtig ist, dass beim Kauf eines neuen Kaninchenstalls nicht so sehr der Preis, als dass vielmehr das Wohl des Tieres im Vordergrund steht. Eine unnatürliche Haltung ist für Mensch und Tier kontraproduktiv – und gefährdet das Wohlergehen ihres Kaninchens.
Was für eine Größe soll der Kaninchenstall gebraucht haben?
Kaninchen – auch Zwergkaninchen – lieben ihren Auslauf. In der freien Natur hoppeln, stöbern und buddeln die Langohren den ganzen Tag frei herum. Dies ist bei Käfighaltung in einer Wohnung natürlich schwer zu realisieren.
Deshalb sollte der verantwortungsbewusste Halter immer eher zu einer größeren Lösung – wenn möglich einem eigenes Kaninchenzimmer oder zumindest einem geräumigen Kaninchenstall für den Außenbereich greifen und seine Fellnase nur über Nacht zum Schlafen in einen Schlafkäfig sperren.
Dies dient unter anderem ja auch der Sicherheit des Tieres, weil dadurch sichergestellt wird, dass das Langohr nicht über Nacht oder am Morgen etwas anknabbert, das es nicht anknabbern sollte (elektrische Leitungen und ähnliches).
Wichtig ist daher, dass der Halter sich die Bedürfnisse seines Haustieres vergegenwärtigt und bei der Wahl eines gebrauchten Kaninchenstalls an erste Stelle stellt. Gerade im Internet finden sich schnell gute und geräumige Angebote, sodass sich ein Blick auf gebrauchte Kaninchenställe in der eigenen Region meist lohnt.
Die Konstruktion eines gebrauchten Kaninchenstalls
Grundlegend kann aktuell zwischen verschiedenen Formen von Kaninchenställen unterschieden werden. Es gibt Kaninchenställe mit Gitter – die für eine gute Belüftungssituation ihrer Fellnasen sorgen. Diese sind beim Kauf zu Bevorzugen.
Alternative Käfige wie Plexiglas-verbaue und ähnliches für den Innenbereich mögen zwar dekorativ aussehen, sind dem Wohlergehen des Kaninchens aber eher abträglich. Diese sollten daher nur als Übergangslösung – etwa für Transportwege zu Tierarzt oder beim Umzug – in Frage kommen.
Der Zustand – ist der Kaninchenstall gebraucht, gerade weil er ja bereits „gebraucht“ ist, noch intakt?
Ein wesentliches Merkmal, auf das beim Kauf eines gebrauchten Kaninchenstalls geachtet werden sollte, ist der Zustand in dem sich der Kaninchenstall befindet. Weist der Kaninchenstall Beschädigungen oder andere Mängel auf?
Wenn ja: Können diese umgehend repariert werden, oder sind diese so gravierend, dass sie die Gesundheit ihrer Kaninchen gefährden könnten?
Sofern der Kaninchenstall über eine Klappe – wie sie sich für die Innenhaltung empfiehlt – verfügt: ist diese intakt und kann das Kaninchen durch diese einfach, schnell und sicher in den Käfig gelangen?
Abholung und Transport ihres gebrauchten Kaninchenstalls – was gern übersehen wird.
Auch beim Kauf gebrauchter Kaninchenställe stellen die Verkäufer der gebrauchten Ware die Käfige nur in Ausnahmefällen zu. Meist muss daher der Käufer anreisen um den Kaninchenstall abzuholen – eine einfache Möglichkeit sich aus erster Hand ein Bild über den Zustand des Kaninchenstalls zu machen.
Wichtig ist hierbei die Frage ob der Kaninchenstall in seiner Größe angemessen und problemlos transportiert werden kann. Hier bieten sich natürlich große Fahrzeuge oder Autos mit entsprechendem Kofferraum an.
Zur Not empfiehlt es sich, auf die Dienste einer Spedition oder eines Umzugsunternehmens zurückzugreifen. Bei Bedarf hilft es hier, die Anreisewege so kurz als möglich zu halten und gegebenenfalls auch im eigenen Bekanntenkreis einen Unterstützer für den Transport des Kaninchenstalls zu organisieren. Zu Zweit lässt sich ein großer Kaninchenstall meist einfacher transportieren.
Kaninchenstall gebraucht kaufen Fazit:Â
Neben Zustand und Preis des Kaninchenstalls gilt es, gerade auch beim Kauf eines gebrauchten Kaninchenstalls alles zu beachten, das der verantwortungsbewusste Halter auch beim Kauf eines neuen Kaninchenstalls ins Auge fassen würde.
Wichtigste Punkte sind hierbei natürlich Größe und Zustand des gebrauchten Kaninchenstalls. Genau wie der Mensch, möchte auch das Kaninchen in einer gepflegten Unterkunft leben, die seinen Bedürfnissen entspricht.
Der große Vorteil beim Kauf eines gebrauchten Kaninchenstalls ist natürlich, das sich über das Internet einfach und schnell diverse Angebote in allen Bauarten und Preisklassen finden lassen.
Halter die ein passendes Angebot in ihrer Region gefunden haben, sollten noch ein Augenmerk auf die Transportmöglichkeiten haben, um den Kaninchenstall sicher von A nach B zu bringen.
Damit steht der Freude der Fellnasen über ihre neue, „gebrauchte“ Unterkunft nichts mehr im Wege und der Halter freut sich günstig eine passende Unterkunft für seine Kaninchen gefunden zu haben.
Zurück zur Startseite