Wenn Sie einen Kaninchenstall bauen möchten, fertigen Sie zunächst eine Skizze an:Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung? Zeichnen Sie den zukünftigen Standort des Kaninchenstalls maßstabsgetreu auf ein DIN A3 Blatt.Überlegen Sie dann, welche Breite, Tiefe und Höhe und auch welche Form der Stall haben soll.
Kaninchen vertragen keine Zugluft. Am besten ist es beim Kaninchenstall bauen, nur vorne eine Öffnung zu haben, durch die Luft in den Stall kommt.Planen Sie keine schwer zugänglichen oder unzugänglichen Stellen beim Kaninchenstall bauen ein.
Wenn Sie ein Kaninchen zum Tierarzt bringen wollen, müssen Sie es möglichst stressfrei und zügig einfangen können.
Auch für das regelmäßige Saubermachen und Ausmisten ist eine leicht zu reinigende Grundfläche beim Kaninchenstall bauen (zum Beispiel rechteckig oder trapezförmig) ideal, damit sich kein Schmutz in versteckten Ecken festsetzt.
Denken Sie beim Kaninchenstall bauen bei einem Außenstall an mögliche Schneelasten im Winter: Planen Sie den Stall entweder geschützt genug oder stabil genug.Der Außenstall muss auf jeden Fall einbruchssicher sin – damit Fuchs, Marder oder Ratten keine Chance haben, einzudringen
Zur Bauanleitung auf Amazon.de*
Für welche Anzahl und Größe an Kaninchen wollen Sie den Kaninchenstall bauen? Falls Sie mit zwei Tieren beginnen und es später mehr werden sollen, planen Sie von vorne herein genug Platz mehr ein.
Als Grundmaße können Sie sich an der Richtlinie für die Haltung von Rassekaninchen des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchenzüchter ZDRK halten:
Demnach gelten folgende Mindestmaß beim Kaninchenstall bauen für 1 Tier (Breite x Tiefe x Höhe in cm):
Große Rassen (6 – 10kg Körpergewicht) 110 x 80 x 70
Mittlere Rassen (3 – 5kg Körpergewicht) 85 x 80 x 60
Kleine Rassen (2 – 3kg Körpergewicht) 70 x 75 x 60
Zwergrassen (1,5 – 2kg Körpergewicht) 65 x 60 x 50
Achten Sie beim Kaninchenstall bauen vor allem auf die Höhe: Die Kaninchen sollten sich aufrecht im Stall auf die Hinterbeine stellen können, ohne sich ducken zu müssen oder an der Decke anzustoßen.
Kaninchenstall bauen – Standort
Beim Standort gibt es folgende Punkte zu beachten:
Unbedingt frei von Zugluft
keine direkte Sonneneinstrahlung – es sei denn, die Tiere haben jederzeit die Möglichkeit, sich in den Schatten zurückzuziehen, wo es kühler ist
den Kaninchenstall bauen bei Außenställen vor allem im Herbst und Winter witterungsgeschützt
Kaninchen haben kein Problem mit trockener Kälte, durch ihr dichtes Fell und insbesondere die behaarten Ohren und Pfoten sind sie gut vor Kälte geschützt. —Was sie nicht vertragen ist Feuchtigkeit, die sich zum Beispiel durch sich stauende Atemluft im Stall sammelt und dann abkühlt. Daher: Ein gut belüfteter, aber zugluftfreier Stall ist ideal
Gerade bei Innenställen: Den Kaninchenstall bauen nicht in unmittelbarer Nähe zu Lärmquellen wie Radio oder Fernsehen
Kaninchenstall bauen für Innen
Als Innenstall beim Kaninchenstall bauen bietet sich ein selbst gebautes, oben offenes Gehege an, dass von einer Holzumrandung eingefasst und von vorne mit Plexiglas oder Gitter versehen ist. Achten Sie darauf, dass die Kaninchen eine Höhe von bis zu einem Meter (größere Kaninchen auch mehr) überspringen können. Daher muss die Einfassung des Innengeheges entsprechend hoch sein. Stellen Sie bei einem oben offenen Gehege auch keine Sprungmöglichkeiten wie Holzhäuser in die Nähe der Umrandung.
Ein Innengehege muss beim Kaninchenstall bauen nur am Boden und bis in eine Höhe von ca 20 cm gegen Feuchtigkeit durch Urin oder umgeschüttetes Wasser geschützt werden.
Kaninchenstall bauen für Außen
Bei einem Außengehege benötigen Sie zum Kaninchenstall bauen Materialien, die sowohl nach außen hin witterungsbeständig als auch nach innen hin urinbeständig sind.
Ideal ist eine Kombination aus Siebdruck platten und sogenannten Kot wannen. Diese sind aus Kunststoff und zehn bis fünfzehn Zentimeter hoch. Sie werden mit saugfähiger Einstreu befüllt und können zum Saubermachen einfach komplett herausgenommen und gereinigt werden.
Als Überdachung beim Kaninchenstall bauen eignen sich Wellprofile aus Kunststoff oder Dachpappe. Es ist sinnvoll, das Dach für den Sonnen- und Regenschutz ca. einen halben bis einen Meter nach vorne hin überstehen zu lassen.
Kaninchenstall bauen – Benötigte Materialien
Das benötigen Sie zum Kaninchenstall bauen:
Kaninchenstall bauen – Benötigte Werkzeuge
Das benötigen Sie zum Kaninchenstall bauen:
Kaninchenstall bauen – Einrichtung
Zur Einrichtung eines Kaninchenstalls gehören in jedem Fall ein Wasser- und ein Futternapf sowie eine Heu raufe.Ein zweiter Futternapf für klein geschnittenes Gemüse und eine zweite Heu raufe für Grünfutter können zusätzlich angebracht werden.
Wenn Sie Kaninchenhäuser aufstellen, achten Sie darauf, dass Sie für Ihre Kaninchen groß genug sind. Stellen Sie für jedes Kaninchen ein Haus auf.
Gerne angenommen werden erhöhte Liegeplätze oder eine zweite halbe Etage zum Hinauf und Hinunterspringen.
Bringen Sie an zwei bis drei Stellen Weichholz an (zum Beispiel Vierkanthölzer anschrauben), an denen die Kaninchen nagen können. Das hat den Vorteil, dass Sie den Stall normalerweise in Ruhe lassen. Tauschen Sie diese Nagehölzer alle paar Monate aus.
Kaninchenstall bauen – Regelmäßige Pflege
Neben dem täglichen Füttern und dem regelmäßigen Ausmisten nach dem Kaninchenstall bauen sollten Sie Nagehölzer (wie oben beschrieben) regelmäßig auswechseln.
Überprüfen Sie zudem in jedem Herbst und Frühjahr, ob der Stall noch überall dicht ist. Sehen Sie sich die bevorzugten Kot- und Urin ecken an und überprüfen Sie den Zustand des Holzes. Achten Sie besonders bei Innengehegen darauf, dass kein Urin auf den darunter liegenden Fußboden durchdringt.
Achten Sie bei Außengehege auf Löcher, die groß genug sind, um Ratten oder Mardern Einlass zu bieten. Streichen oder Imprägnieren Sie Ihren Kaninchenstall nach dem Kaninchenstall bauen in regelmäßigen Abständen.
Kaninchenstall bauen: Stall und Käfig selber bauen: Bauanleitung: Der Nager-Palast in 4 Größen für Kaninchen, Meerschweinchen & Co
Möchten Sie eine detaillierte und Anfänger geeignete Kaninchenstall Bauanleitung in Buchform?
Dann sind Sie bei Joe Fischler richtig! Er hat seinen Kaninchen nicht einfach einen Stall oder ein Gehege gebaut – seine Kaninchen wohnen jetzt in einem traumhaften Palast.
Hier direkt zur Bauanleitung in Buchform  zum Bestseller bei Amazon.de*
Und diesen können auch Sie für Ihre Langohren ganz leicht nachbauen.
Joe Fischler zeigt in seinem Buch mit genauen Beschreibungen, detaillierten Fotos und exakten Maßen, wie er seinen großartigen Kaninchenpalast gebaut hat. Für Anfänger und Fortgeschrittene sind die Schritte leicht nachzuvollziehen.
In insgesamt drei Größen können Sie Ihren Kaninchen ein traumhaftes Zuhause bauen. Der Palast von Joe Fischler hat drei Ebenen, so dass die Kaninchen Ihre Sprungkraft nutzen können und Ihnen großzügige Ruheplätze mit Rundumsicht zur Verfügung stehen.
Als Baumaterialien benötigen Sie vor allem Holz und Plexiglas.
Dazu kommen Schrauben, ein Akkubohrschrauber und eine Stichsäge oder Handkreissäge sind sinnvoll. Gerade für Anfänger bietet Joe Fischler in vielen Einzelfotos genaue Schritt für Schritt Anleitungen, so dass sich die einzelnen Bau schritte gut nachvollziehen lassen.
Mehr als 100 Fotos und detaillierte Material listen für jede Palastgröße sorgen auch bei Anfängern für ein tolles Erfolgserlebnis. Die zahlreichen Anregungen laden auch dazu ein, beim Kaninchenstall bauen selber kreativ zu werden und eigene Ideen umzusetzen.
Videos zum download
Wer zusätzliche Anleitungen braucht, dem stellt Joe Fischler Video Downloads zur Verfügung, in denen die einzelnen Arbeitsschritte erklärt werden. Dort findet man auch einen persönlichen Support des Autors, wenn man Fragen zum Bau hat. Auch bereits Bau erfahrene berichten hier und geben den zukünftigen Palast bauern Tipps.
Das Plexiglas vor dem Traumpalast verhindert das Herumfliegen von Einstreu und sorgt dabei gleichzeitig für einen ungehinderten Blick auf die Kaninchen.
Die praktische Auslauf klappe bewährt sich im Alltag nach dem Kaninchenstall bauen: Ohne umständliche Kletterei wie bei Käfigen oft der Fall, können die Kaninchen zum täglichen Freilauf herausgelassen werden – und bei Bedarf auch wieder zurück hoppeln, um sich auszuruhen.
Auch an die Menschen hat Joe Fischler gedacht: Durch die unten montierten Rollen lässt sich der gesamte Palast zum Beispiel zum Staubsaugen ganz einfach verschieben.
Wichtige Tipps zur pflege
Der Autor gibt wichtige und nützliche Tipps beim Kaninchenstall bauen zum Umgang mit Kot und Urin bzw. wie man den Palast dagegen schützen kann, damit das Material nicht fault.
Viele begeisterte Kaninchenbesitzer berichten bereits davon, wie wohl sich Ihre Tiere in dem neuen Heim fühlen. Sie haben mehr Möglichkeiten, sich zu bewegen und leben so ihr natürliches Verhaltensrepertoire voll aus. Das macht Halter und Tiere glücklich.
Der Nagerpalast von Joe Fischler eignet sich nicht nur für Kaninchen: Auch für Meerschweinchen ist er eine deutlich artgerechtere Alternative zum klassischen Zoohandlungs Käfig. Der Autor gibt für alle, die den Palast nicht genau so, wie in dem Buch beschrieben, nachbauen wollen, noch wertvollen Tipps zum Kaninchenstall bauen.
Was muss man beachten? Wie schafft man es, dass das zukünftige Gehege resistent gegen Urin ist?
Somit lädt das Buch nicht nur zum Traumpalast bauen ein, sonder darüber hinaus auch dazu, selbst für seine kuscheligen Lieblinge aktiv zu werden – auf dem Weg zu einem wirklich artgerechten Leben! Auf You Tube gibt es einige Videos zum Thema Kaninchenstall bauen die für Sie auch hilfreich sein könnten!
Zurück zur Startseite